Generalsanierung der Bahnstrecke am rechten Rhein

Neuigkeiten zur Strecke Troisdorf–Wiesbaden

Presse

Ein Jahr vor dem Start: Vorbereitungen für die Korridorsanierung der Bahnstrecke am rechten Rheinufer laufen nach Plan

Bauleistungen für Hessen und Rheinland-Pfalz vergeben • Vorlaufende Arbeiten haben begonnen • Vorstellung des Ersatzverkehrskonzepts für 2026 voraussichtlich im Herbst

Weiterlesen

DB AG/Main Motion

Information für Anwohnende
Information zu Bauarbeiten

Bauarbeiten im Juli – Aktuelle Informationen zu lärmintensiven Arbeiten

Um das Baupensum an der Strecke während der Generalsanierung von Juli bis Dezember 2026 umsetzen zu können, muss die DB einige Bauarbeiten schon vorab durchführen. Hierzu gehören zum Beispiel die Herstellung von benötigten Logistik- und Baustellenflächen, Kampfmittelsondierungen und Baugrunduntersuchungen.

Weiterlesen

DB AG/Main Motion

Information für Anwohnende
Information zu Bauarbeiten

Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke Rheinstraße in Rüdesheim

In Rüdesheim ist der Neubau der Eisenbahnbrücke auf Höhe der Rheinstraße zur langfristigen Sicherung des Bahnverkehrs an der rechten Rheinstrecke zwingend erforderlich. Vom 7. Juli bis 13. August 2025 finden tagsüber und nachts Bauarbeiten an der Brücke statt.

Weiterlesen

DB AG/Main Motion

Information für Anwohnende

Lärmintensive Bauarbeiten zwischen Engers und Koblenz-Horchheim

Auch zwischen Engers und Koblenz-Horchheim kommt es bis zum 31. Juli 2025 vereinzelt sowohl tagsüber als auch nachts zu Beeinträchtigungen in der Nähe der Bahnstrecke.

Weiterlesen

DB AG/Main Motion

Information für Anwohnende

Lärmintensive Bauarbeiten zwischen Bad Ems und Koblenz

Um die Bauarbeiten während der Generalsanierung umsetzen zu können, müssen wir einige vorbereitende Arbeiten schon in diesem Jahr entlang der Bahnstrecke zwischen Bad Ems und Koblenz durchführen. Bis zum 31. Juli 2025 kommt es vereinzelt daher sowohl tagsüber als auch nachts zu Beeinträchtigungen in der Nähe der Bahnstrecke.

Weiterlesen

DB AG/Main Motion

Aktuelle Infos zur Generalsanierung direkt in Ihr Postfach

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben und aktuelle Infos zur Generalsanierung der Bahnstrecke am rechten Rheinufer bekommen? Dann melden Sie sich für unsere Infomail an. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen. Bitte schauen Sie ggf. in Ihrem Spam-Ordner nach.

Sie möchten keine Benachrichtigung mehr erhalten? Dann melden Sie sich hier ab.

Generalsanierung 2026: Das ist geplant

Durch die Generalsanierung der viel befahrenen Bahnstrecke am rechten Rheinufer zwischen Troisdorf und Wiesbaden profitiert die Region im Sinne der Strategie „Starke Schiene“ nicht nur vom modernsten Ausrüstungsstandard bei Gleisen und Weichen. Vielmehr können die Züge dank neuer elektronischer Stellwerkstechnik flexibler gesteuert werden und verlässlicher über die Rheinstrecke fahren. Für Kundinnen und Kunden im Personen- und Güterverkehr wird ein deutlicher Mehrwert erreicht: Die Generalsanierung sorgt für pünktlichere Züge und eine bessere Betriebsqualität.

Ein weiterer Vorteil: Die 36 Stationen entlang der Strecke sollen modernisiert und zu einem großen Teil auch barriere- oder zumindest stufenfrei werden. In Absprache mit den Kommunen plant die DB, zum Beispiel Personenunterführungen zu erneuern, Bahnsteige zu verlängern und für eine neue, attraktive Gestaltung, Beleuchtung und Möblierung an den Verkehrsstationen zu sorgen.

Vom hoch belasteten Netz zum Hochleistungsnetz

Das Schienennetz in Deutschland ist hoch belastet, die Infrastruktur zum Teil überaltert und störanfällig. Darunter leidet die Pünktlichkeit. Das gilt besonders auf den am stärksten belasteten Abschnitten. Die Qualitätseinbußen, die hier entstehen, führen zu schlechter Betriebsqualität weit über diese Korridore hinaus. Deshalb entwickeln der Bund und die Deutsche Bahn (DB) aus dem hochbelasteten Netz ein Hochleistungsnetz – für deutlich mehr Zuverlässigkeit und Wachstum auf der Schiene.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen? So erreichen Sie uns.

Icon Kontakt

Über das Kontaktformular können Sie direkt mit dem Projektteam in Kontakt treten.

Zum Kontaktformular